Informationen zum Forum Allgemeines im Maschinenbau :
Anzahl aktive Mitglieder: 1.159
Anzahl Beiträge: 12.870
Anzahl Themen: 1.516

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 45 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen moderatorenguide sec.
Allgemeines im Maschinenbau : Industriegetriebe - wann schäumt Öl?
3D-Papst am 04.04.2014 um 06:48 Uhr (1)
Hallo Leo,ohne viel Ahnung von der Materie zu haben kurz 1 bis 2 Denkanstösse:1. es gibt m.W. nach Zusatzstoffe die, ins Öl geleert, eine Schaumbildung verhindern2. ebenso ist es IMHO möglich vor dem Befüllen des Getriebes das Öl zu vakuieren und ihm den Sauerstoff zu entziehen der für die Schaumbildung notwendig ist3. AFAIK sind scharfe Kanten in der Gehäusegeometrie für Schaumbildung mitverantwortlich. Diese evtl. konstruktiv glätten? LGHeiko ------------------Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Netti ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Kraftumlenkung von senkrecht nach waagerecht gesucht
3D-Papst am 29.06.2012 um 09:01 Uhr (0)
Hallo Gerhard,momentan wird es genauso gemacht, aber man will weg von der Hydraulik und hin zur Mechanik.Hab was konstruiert das funktionieren könnte. Mit automatischer Kugelzufuhr und Rüttlerfunktion. Klein, kompakt und hoffentlich auch funktionell. Wenn es funktioniert werde ich es hier posten :-)Vielen Dank für eure Tipps! ------------------Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenübersicht * Hilfeseite OSM * Moderatorenguide * ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Kraftumlenkung von senkrecht nach waagerecht gesucht
3D-Papst am 26.06.2012 um 08:06 Uhr (0)
Hallo Klaus,die Kniehebelpresse bringt eine Kraft von 13-16KN. Um die Kugel/den Stift einzupressen brauche ich ca. 10KN. Die Kugel hat einen Durchmesser von 3,5mm und diese muss bündig eingepresst werden. Also würde theoretisch ein Hub von 5-10mm genügen. Der Umlenkwinkel sollte 90° betragen.Im Prinzip würde es genügen die Kniehebelpresse einfach seitlich zu legen. Aber von der Ergonomie her ist es nicht gerade toll, da man eine Kraft von ca. 120N am Hebel aufbringen muss Idela wäre eine kleine Blackbox. ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Kraftumlenkung von senkrecht nach waagerecht gesucht
3D-Papst am 26.06.2012 um 07:25 Uhr (0)
Moin,ich suche nach einer bereits fertigen oder einfach herzustellenden Kraftumlenkung. Die senkrecht entstehende Druckkraft einer Kniehebelpresse möchte ich in eine waagerecht wirkende Kraft mit möglichst hohem Wirkungsgrad umlenken. Will damit eine Kugel bzw. einen Stift seitlich in ein Bauteil einpressen.Kennt ihr vielleicht Hersteller solch kleiner kompakter Baugruppen die sowas erfüllen? Oder habt ihr zündende Ideen? 10KN sollte das Ganze schon abkönnen.1000 Dank!3D-Papst------------------Der Papst em ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Druckfeder aussen befetten. Aber wie?
3D-Papst am 24.06.2014 um 08:41 Uhr (5)
Moin,ich habe ne Druckfeder mit den Abmaßen L0=270mm, Da=32mm, d=5mm. Diese wird seither vor ihrer Montage in ein Gehäuse mit Fett und einem Pinsel händisch eingefettet. Dieses Befetten möchten wir nun gerne einfacher, reproduzierbarer und schneller machen.Das Fett sollte nach Möglichkeit nur aussen an der Mantelfäche sein, und nicht bollenweiße zwischen den Windungen hängen. Quasi als ob ich die Feder durch eine dünne Fettschicht rollen lassen würde. Dies wäre z.B. eine Lösung, aber wie könnte ich dann di ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Druckfeder aussen befetten. Aber wie?
3D-Papst am 24.06.2014 um 09:44 Uhr (1)
1. Das mit der Rakel ist mir zu aufwendig, müsste "automatisierter" gehen. 2. Das Fett ist recht zäh, als Notlösung würde ich es mit einer SATA-Pistole aufstäuben können.3. eine Ringbürste oder ein ringförmiger Schaumstoff durch das ich das Fett pressen könnte wäre eine Lösung, finde solche aber nicht im Web :-(4. oder ein Ringsprühsystem durch das ich die Feder schiebe könnte auch gehen.Am Liebsten wären mir 2 Bleche die winklig angeordnet sind in welche ich die Feder einlege. Drunter läuft eine Walze die ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Druckfeder aussen befetten. Aber wie?
3D-Papst am 24.06.2014 um 14:26 Uhr (1)
Oha!! Vielen Dank für die rege Beteiligung! :-)1. Gehäuse fetten: Unser GF möchte unbedingt die Feder und nicht das Gehäuse gefettet haben. Ich hab keine Chance da gegenzuwirken :-(2. Walzen: das Umkehrprinzip hätte ich im Kopf. Ähnlich der Schuhwichse von Gollum. PU-Ring mit Bohrungen durch die das Fett schwammähnlich auf die Windungen übertragen wird. Zahnkranzschmierungen funzen nach demselben Prinzip.3. Gleitlack: leider ist unser Schmiermittel nicht dabei4. Die Konsistenz ist momentan weniger das Prob ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Druckfeder aussen befetten. Aber wie?
3D-Papst am 24.06.2014 um 14:29 Uhr (1)
Hallo Leo,ich habe z.Z. sehr viele Projekte bei denen ich fetten muss. Mein größtes Problem ist, dass das Schmiermittel den weg des geringsten....ach, was sag ich dir da. Will sagen dass die gleichmäßige Verteilung des Fettes auf einem Innenring ein für mich fast unlösbares Problem darstellt.Würde mich über Infos freuen bzgl. der Fa. bei dir ums Eck :-)------------------Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenübersicht * Hilfeseit ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Druckfeder aussen befetten. Aber wie?
3D-Papst am 27.06.2014 um 11:18 Uhr (8)
Alex, ausnahmslos JEDER fragt sich wieso ich die Feder und nicht die Bohrung befette :-( Scheinbar sticht mal wieder Ober den Unter und setzt sich mit der Federbefettung durch.Ich schmeiß die Federn jetzt inne Kiste, versprühe mit ner Farbspritzpistole das Fett in rauen Mengen drüber und werde dazu ein kleines Handwerkzeug konstruieren mit dem man die Feder dann innen aufnehmen kann um sich die Hände nicht zu beschmutzen. KISS sag ich dazu nur ... Keep it simple you stupid.So macht konstruieren keinen Spas ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Druckfeder aussen befetten. Aber wie?
3D-Papst am 09.07.2014 um 12:00 Uhr (1)
Hallo Tom,genau das ist bzw. war mein Plan B den ich aber seither nicht weiterverfolgt hab weil ich dafür Antriebe brauche und ich auch nicht weiß wie ich das Fettbett konstant und gleichmäßig voll halten soll.Der Versuch das Fett mittels einer "Lackierpistole" zu zerstäuben und auf die Feder aufzutragen schlug leider auch fehl und momentan habe ich noch keine andere Lösung.Trotzdem danke an euch alle :-)------------------Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : WTF ist ein Summenwinkel?
3D-Papst am 10.11.2010 um 12:31 Uhr (0)
Hallo Andreas,dies war auch meine erste Vermutung. Alle 3 Achsen liegen in einer Ebene. Addiere den Maximalwinkel von A1,2 und 3 und du hast den Summenwinkel. Dem ist wohl nicht so.Ich werde den Links von Matthias mal folgen.......------------------ Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenübersicht * Hilfeseite OSM * Moderatorenguide * 3D-Modelle

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : WTF ist ein Summenwinkel?
3D-Papst am 10.11.2010 um 09:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von carsten-3m:Nö, keine Ahnung. Aber ich hätte einen Tipp: Stell die Frage im Fachforum "Allg. Maschinenbau". Nicht jeder Fachleut ist hier im HE unterwegs...Done ------------------ Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenübersicht * Hilfeseite OSM * Moderatorenguide * 3D-Modelle

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : WTF ist ein Summenwinkel?
3D-Papst am 10.11.2010 um 07:22 Uhr (0)
Moinsens,ich benötige den Summenwinkel errechnet aus 3 Achsen eines Roboters. Google und Wiki sind nicht unbedingt meine Freunde wenn ich danach suche.Hintergrund:ich habe einen Robbi der sich in Achse 1 um +-90° verdrehen kann. A2 kann +-45° und A3 kann +-30° (Beispielzahlen).Nun werde ich nach dem Summenwinkel gefragt und ob der Robbi im Extremfall z.B. den Maschinenbediener "greifen" bzw. verletzten kann.Dazu muss ich aber erstmal wissen was ein Summenwinkel ist und wie ich den berechne. Spontan hätte i ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz